Leistungen

Der Sächsische Brauerbund e.V. ist der Wirtschaftsverband der sächsischen Brauwirtschaft. Er wurde  am 21. Juni 1990 in Dresden gegründet. Wir verstehen uns als regionaler Interessensvertreter, Partner und Dienstleister der Branche und vertreten die Anliegen und Bedürfnisse unserer Mitglieder gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Unternehmerorganisationen, Presse und Gesellschaft. Unsere  Mitglieder stellen jährlich rund 7,5 Mio. Hektoliter Bier her, das sind fast 90 % der in Sachsen hergestellten Biere. Organe des Verbandes sind die Mitgliederversammlung und das Präsidium. Wir fördern und pflegen das brautechnische Brauchtum im Land Sachsen und setzen uns für einen fairen Wettbewerb und  die Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs ein. Der Sitz der Geschäftsstelle des Sächsischen Brauerbundes e.V. ist Dresden.

Öffentlichkeitsarbeit

Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Öffentlichkeit, Politik, Verbänden, Institutionen, Behörden und Presse auf regionaler Ebene. Wir fördern die Wahrnehmung von Sachsen als Bierland. Dies erfolgt insbesondere durch:
  • gemeinsame öffentlichkeitswirksame Projekten Pressekonferenzen/-erklärungen,Mitgliedschaft in anderen Verbänden
  • Zusammenarbeit mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Teilnahme an Messen und Ausstellungen
Darüber hinaus stehen wir regelmäßig im Dialog/Kontakt mit politischen Mandatsträgern (Abgeordnete, Landräte etc.)  der sächsischen Landesregierung und den Fachministerien  sowie der Sächsischen Aufbaubank



Rechtsberatung
  • Beratung insbesondere im Lebensmittel- , Kennzeichnungs- und Arbeitsrecht
  • prozessrechtliche Vertretung in allen arbeits- und sozialrechtlich relevanten Belangen
  • Information zu aktueller Rechtsprechung und neuen Gesetzen
Zum Leistungsumfang gehören u. a. das
  • Aussprechen von Handlungsempfehlungen
  • Ausreichen von Mustern/Formulierungshilfen
  • Prüfen von Schriftsätzen, Dokumenten, Verträgen etc.
  • Führen von Korrespondenz/Verhandlungen
  • Abschluss von Vereinbarungen/Verträgen

Information & Service

Unsere Mitglieder erhalten:
  • regelmäßig eine Presseschau und einen Newsletter zu Branchenthemen.
  • Beratung zu Umweltthemen, Technik, Rohstoffe.
  • Unterstützung und Förderung  bei der Brauerausbildung auf regionaler Ebene, Vermittlung von Kontakt zur Brauerschule
  • Know how Austausch mit anderen Brauern
  • Möglichkeit der Mitwirkung und Teilnahme am Dresdner Brauertag
  •  Vermittlung des aktuellen Wissensstandes
  • Messen




Tarif

Der sächsische Brauerbund  ist als Mitglied des Sächsischen Ernährungsverband für Nahrung und Genuss tarifschließender Arbeitgeberverband für die Brauereien in Sachsen. Als solcher verhandeln und schließen wir für unsere tarifgebundenen Mitgliedsunternehmen mit der zuständigen Gewerkschaft Tarifverträge. Die abgeschlossenen Flächentarifverträge gelten unmittelbar nur für die Vollmitglieder mit Tarifbindung und werden auch ausschließlich von diesen verhandelt. Vollmitglieder ohne Tarifbindung, Fördermitglieder und Unternehmen außerhalb des Verbandes haben auf den Inhalt dieser Tarifverträge weder Einfluss, noch steht ihnen sonst ein Mitsprache- und/oder Entscheidungsrecht zu.

Auf Wunsch führen wir für unsere Mitglieder die Verhandlung und den Abschluss von Haustarifverträgen durch.

Eine Überlassung/Ausreichung der Tarifverträge an Nichtmitglieder erfolgt mit Ausnahme anfragender Gerichte und Behörden nicht.
Downloads & Links 

Leistungen

  •     Vertretung der Interessen der sächsischen Brauwirtschaft auf regionaler Ebene
  •     Förderung des unternehmerischen Erfolges der sächsischen Brauereien
  •     Öffentlichkeitsarbeit für das Bierland Sachsen
  •     Rechtsberatung- insbesondere Lebensmittel- und  Arbeitsrecht
  •     Beratung zur Kennzeichnung von Bier, Umweltthemen, Technik, Rohstoffe.
  •     Regelmäßige Presseschau und Newsletter zu Branchenthemen
  •     Unterstützung und Förderung  der Brauerausbildung auf regionaler Ebene
  •     Förderung des Erfahrungsaustausches und Vermittlung des aktuellen Wissensstandes
  •     Förderung und Pflege brautechnischen Brauchtums im Land Sachsen
  •     Förderung des fairen Wettbewerbs und Bekämpfung des unlauteren Wettbewerb