- Hopfen Quo Vadis? Herausforderungen für Züchtung und Anbau im Zeichen des Klimawandels
- Brauereitechnik: Auf dem Weg zur nachhaltigeren Produktion
- Herausforderung Produktsicherheit und Risikomanagement
- Trends in Abfüll- und Inspektionstechnik in der Brau- und Getränkeindustrie

Der Sächsische Brauerbund e.V. lädt zum Biersteuerrechtseminar „Grundlagen des Biersteuerrechts“
am Montag, den 26.08.2019, von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr ein.
Das Seminar ist nahe an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet und wird vor allem die Systematik des Biersteuerrechts darstellen.
Referentin ist Frau Professorin Dr. Sabine Schröer-Schallenberg von der Hochschule des Bundes-Fachbereichs Finanzen, Münster.

Das Wochenede rund ums Bier wird, wie jedes Jahr, von Livemusik, Acts und Moderation, sowie von kleinen, Wettbewerben und vom offiziellen Anstich begleitet.
Um der geballten Hopfenkunst Herr (und Frau) zu werden, kann mit dem limitierten „Dresdner Bierfestival Probierglas“ jedes Brauwerk der Austeller günstig verkostet werden. Mehr Informationen finden Sie hier.


Die nach der deutschen Wiedervereinigung eingegangene Ehe zwischen dem Sächsischen Brauerbund und der VLB Berlin bewährt sich, und findet am 10. Mai 2019 schon zum 25. Mal statt. Über 100 Teilnehmer nehmen jährlich an der Veranstaltung teil.
Hier finden Sie das diesjährige Programm.



29.05.2018 | Der historische Eibauer Bierzug startet am 24. Juni – auch Ministerpräsident Kretschmer ist wieder dabei
Sachsen ist ein Bierland. Besonders eindrücklich kann man das beim Besuch des Eibauer Bierzuges am 24. Juni in der Oberlausitz erleben. Auch Michael Kretschmer lässt sich den Eibauer Bierzug seit Jahren nicht entgehen. In diesem Jahr läuft er erstmals als Ministerpräsident in seiner Oberlausitzer Tracht zwischen den festlich geschmückten Wagen mit.

20.04.2018 |
Die sächsischen und thüringischen Brauereien feiern am 23. April den Tag des Deutschen Bieres
Bei sommerlichen Temperaturen ist es endlich wieder Zeit für ein kühles Bier im Freien. Die Brauereien in Sachsen und Thüringen laden am 23. April, zum 502. Geburtstag des ältesten Lebensmittelgesetzes der Welt, zu verschiedensten Biererlebnissen ein. Die Bergquell Brauerei Löbau macht sich am Tag des Deutschen Bieres mit den „stärksten Mitarbeitern“ ihren Brauereipferden auf den Weg in die Innenstadt von Löbau und verteilt Bierproben an Passanten sowie kleine Geschenke an die Löbauer Gastronomen. Hier wird schon für den Eibauer Bierzug geprobt, der in diesem Jahr am 24. Juni stattfinden wird.
In Zwickau beginnt die Mauritius Brauerei schon am Sonntag, den 22. April mit einem Frühshoppen ab 11 Uhr bei Dixie und Swing Musik.

18.12.2017 | Im BIERLAND SACHSEN ist die Brauwirtschaft eine stabile Größe
Die Bilanz des Brauwirtschaftsjahres 2016/17 (von Oktober 2016 bis September 2017) weist es eindeutig aus: Der in den letzten fünf Jahren auf ein hohes Niveau entwickelte Bierexport der sächsischen Brauereien konnte auch im abgelaufenen Brauwirtschaftsjahr nochmals gesteigert werden. Ein Plus von 7,7% gegenüber dem Vorjahr spricht für den geschmacklichen Erfolg der sächsischen Biere, besonders in immer mehr Ländern Europas und Asiens. Die hohe Qualität der hiesigen Bierspezialitäten und eine regelmäßige vertrauensvolle Kontaktpflege sind die Kriterien im Exportgeschäft. Mittlerweile wird also bereits jedes zehnte in Sachsen gebraute Bier im Ausland getrunken.

22.06.2017 | Steffen Dittmar als Präsident des Sächsischen Brauerbundes wiedergewählt
Die Mitgliederversammlung des Sächsischen Brauerbundes hat auf ihrer Jahrestagung am 21.06.2017 im ostsächsischen Löbau ein neues Präsidium gewählt.
Der Geschäftsführer der Bergquell Brauerei Löbau Steffen Dittmar wurde wieder zum Präsidenten gewählt.

18.12.2017 | Im BIERLAND SACHSEN ist die Brauwirtschaft eine stabile Größe
Die Bilanz des Brauwirtschaftsjahres 2016/17 (von Oktober 2016 bis September 2017) weist es eindeutig aus: Der in den letzten fünf Jahren auf ein hohes Niveau entwickelte Bierexport der sächsischen Brauereien konnte auch im abgelaufenen Brauwirtschaftsjahr nochmals gesteigert werden. Ein Plus von 7,7% gegenüber dem Vorjahr spricht für den geschmacklichen Erfolg der sächsischen Biere, besonders in immer mehr Ländern Europas und Asiens. Die hohe Qualität der hiesigen Bierspezialitäten und eine regelmäßige vertrauensvolle Kontaktpflege sind die Kriterien im Exportgeschäft. Mittlerweile wird also bereits jedes zehnte in Sachsen gebraute Bier im Ausland getrunken.

29.09.2016 | BIERLAND SACHSEN auf dem Bürgerfest
Bier und Vielfalt – das gehört in Sachsen einfach zusammen. Der einzigartige Sorten und Markenreichtum, höchste Qualitätsansprüche und eine geradezu leidenschaftliche Beziehung zum Bier haben die sächsische Brauwirtschaft und ihre Biermarken in Deutschland und aller Welt berühmt gemacht.
Im „BIERLAND SACHSEN“ auf der Prager Straße können die Besucher in einem außergewöhnlichen Bierambiente selbst verschiedenste Bierspezialitäten verkosten. Das Probieren und Testen sowie die dazugehörigen Informationen über die einzelnen Biere stehen im Vordergrund. Daher unterscheidet sich das Konzept wesentlich von einem herkömmlichen Bierausschank zur Verköstigung der Gäste.

22.06.2016 | Der Eibauer Bierzug im Jahr des Reinheitsgebotes- ein Fest für ein besonderes Getränk
Ein halbes Jahrtausend Reinheitsgebot- wenn das kein Grund für ausgiebiges Feiern ist. Auch auf dem 24. historischen Bier und Traditionsumzug in der Oberlausitz wird an das am 23. April 1516 im bayerischen Ingolstadt verkündete, auf der ganzen Welt bekannte Qualitätssiegel erinnert.

20.04.2016 | Sächsische Brauer feiern das Jubiläum des Reinheitsgebotes
Die sächsische Brauwirtschaft begeht dieses Wochenende den 500. Geburtstag des Reinheitsgebotes. In vielen Brauereien in Sachsen werden am 23. und 24. April die Türen geöffnet und gefeiert. In Ingolstadt wird Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Festakt am 22. April erwartet.