Aktuelles
 
22.09.2021 | Hopfenernte des BSZ

Herbstzeit ist Erntezeit für den Hopfen. Die Früchte der gemeinsamen Arbeit vieler Menschen können sprichwörtlich bald geerntet werden. Aus diesem Grund findet am 24. September 2021 Uhr die diesjährige Hopfenernte im Hopfengarten des Berufsschulzentrums für Agrarwirtschaft und Ernährung, Canalettostraße 8 in 01307 Dresden statt. 

Als Ehrengast wird Oberbürgermeister Dirk Hilbert vor Ort sein.



30.06.2021 | Dresdner Brauerschule erhält Bewässerungsanlage für Hopfenfeld

Das BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden ist Preisträger des EKU-Zukunftspreises des SMEKUL geworden.
 
Daraufhin hat das SMEKUL hat einen Film zum Projekt drehen lassen, indem es vorrangig um die Berufsausbildung für Brauer und Mälzer geht und der als Werbefilm für die Ausbildung genutzt werden kann.

18.05.2021 | "Wir sind #biereit!"

Diese Tage öffnet die Außengastronomie in vielen Landkreisen und Städten, in denen die Inzidenz länger als 5 Werktage unter 100 liegt. Die Brauereien in Sachsen sind bereit alle wieder mit frischgezapften, leckeren Bier zu versorgen. 
Über ein halbes Jahr waren alle Gaststätten, Restaurants, Kneipen und Cafés in Deutschland geschlossen – nun erhalten sie endlich wieder eine Perspektive: In immer mehr Bundesländern dürfen Gastronomie und Hotellerie angesichts fallender Corona-Zahlen schrittweise wieder öffnen, unter strengen Auflagen.  Während gewöhnlich rund ein Fünftel des in Deutschland gebrauten Bieres in die Gastronomie fließt, hat dieser für die Brauereien äußerst wichtige Absatzkanal über Monate praktisch nicht mehr existiert.
In einer gemeinsamen Initiative wollen die Brauereiverbände Deutschlands, Österreichs und der Schweiz den lange erwarteten Neustart des Gastgewerbes aktiv und mit positiven Botschaften  begleiten. 
Unser Motto: „Wir sind #biereit.“
 
23.04.2021 | Tag des Bieres 2021: Sächsische Brauereien setzen auf schnelle Impfkampagne

„Wir hatten gehofft, am Tag des Bieres die Öffnung der Biergärten verkünden zu können, und uns gemeinsam mit unseren Kunden auf eine Rückkehr zu mehr Gemeinsamkeit gefreut“, sagt Steffen Dittmar, der Präsident des Sächsischen Brauerbundes und Geschäftsführer der Bergquell-Brauerei Löbau. Aber schon zum zweiten Mal in Folge fällt der Biergartenbesuch am Tag des Bieres der Pandemie zum Opfer. Wann die Biergärten wieder öffnen und Großveranstaltungen und Feste wieder stattfinden können, hängt maßgeblich vom Erfolg und Voranschreiten der Impfkampagne ab. 
2020 waren die sächsischen Brauereien insgesamt mit einem Absatzminus von nur 4% etwas besser durch die Krise gekommen als die Brauereien in einigen anderen Bundesländern. 




 
22.02.2021 | Offener Brief der Brauereien

Brauereien aus ganz Deutschland machen in einem Offenen Brief auf die angespannte Lage der Brauwirtschaft in der Corona-Krise aufmerksam. „Von Woche zu Woche geraten immer mehr Brauereien, Brauereigaststätten und Fachgroßhändler unverschuldet in existenzielle Not und sind von Insolvenz bedroht“, heißt es in dem Schreiben, das mehr als 300 Brauereien unterzeichnet haben. Die Betriebe stehen für rund 95 Prozent des in Deutschland gebrauten Bieres, teilten die beiden Spitzenverbände der deutschen Brauwirtschaft, der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland, in einer gemeinsamen Erklärung mit. 

18.12.2020 | Don´t drink and drive Kampagne

Für alle, die an Weihnachten keine bösen Überraschungen erleben wollen.
Wir unterstützen die Kampagne ddad.de.

8.12.2020 | #Time to reconnect

Die Corona-Krise bringt Europas Brauereien und Gastgewerbe in Existenznot, immer mehr Betriebe geben auf.
Wir Brauer zeigen uns solidarisch mit der Gastronomie und wollen sie im neuen Jahr bei der Wiedereröffnung unterstützen.
 „Respond. Recover. Reconnect.“ Dies ist das Motto einer aktuellen Kampagne des europäischen Brauereiverbandes "The Brewers of Europe", die um Unterstützung für das in Not geratene Gastgewerbe und für betroffene Brauereien mit ihren 130.000 Arbeitsplätzen wirbt. Viele der mehr als 10.000 Brauereien in Europa, ganz überwiegend mittelständische und handwerkliche Betriebe, sind seit jeher eng mit der Gastronomie verbunden. Europaweit wird jedes dritte Bier
in der Gastronomie ausgeschenkt und zwei Drittel der Wertschöpfung der Brauereien im Gastgewerbe erzielt.
 


8.12.2020 | #Time to reconnect

Die Corona-Krise bringt Europas Brauereien und Gastgewerbe in Existenznot, immer mehr Betriebe geben auf.
Wir Brauer zeigen uns solidarisch mit der Gastronomie und wollen sie im neuen Jahr bei der Wiedereröffnung unterstützen.
 „Respond. Recover. Reconnect.“ Dies ist das Motto einer aktuellen Kampagne des europäischen Brauereiverbandes "The Brewers of Europe", die um Unterstützung für das in Not geratene Gastgewerbe und für betroffene Brauereien mit ihren 130.000 Arbeitsplätzen wirbt. Viele der mehr als 10.000 Brauereien in Europa, ganz überwiegend mittelständische und handwerkliche Betriebe, sind seit jeher eng mit der Gastronomie verbunden. Europaweit wird jedes dritte Bier
in der Gastronomie ausgeschenkt und zwei Drittel der Wertschöpfung der Brauereien im Gastgewerbe erzielt.
 




28.10.2020 |#Wintermeistern

Die Gastro-Branche in Deutschland braucht Partner und Perspektiven in der kalten Jahreszeit
Die neue Initiative #WinterMeistern tritt an, um die Gastronomie-Branche in der kalten Jahreszeit gezielt zu unterstützen. Ein offener Brief an die politischen Entscheider enthält konkrete Forderungen an Bund, Länder und Bezirke. Begleitend startet die Website www.wintermeistern.de als Netzwerk- und Informationsplattform.


08.10.2020 |DONT DRINK AND DRIVE Academy tourt durch Sachsen

Die Verkehrssicherheitskampagne DONT DRINK AND DRIVE geht 2020 bereits zum siebten Mal in Folge mit der „DDAD Academy“ auf Tour. Ab Oktober besucht das Team der Academy Berufsschulen mit Technikschwerpunkt in Sachsen. Ziel der Aktion ist es, Berufsschülerinnen und Berufsschüler frühzeitig für das Thema „Alkohol im Straßenverkehr“ zu sensibilisieren. Start der „DDAD Academy“-Tour, die unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Staatsministers für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Martin Dulig, steht, war am Donnerstag am Beruflichen Schulzentrum Technik „Gustav Anton Zeuner“ in Dresden.

Foto: Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Sächsischen Verkehrsministerium, testet den Fahrsimulator. Foto: Arvid Müller

Corona-Pandemie

auch in aktuell bewegten Zeiten sind wir für Sie unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar. Da wir teilweise im Home-Office arbeiten, kontaktieren Sie uns bitte per Mail, wenn Sie uns telefonisch nicht sofort erreichen. Unsere Mitglieder informieren wir zeitnah in unserem SBB Sonderrundschreiben zur Corona Pandemie. Alle Dokumente, Leitfäden, Formulare und Informationen für Brauereien zu Corona spezifischen Fragen finden Sie auch auf unserer passwortgeschützen Corona Seite. Das Passwort ist allen Mitgliedern per Mail zugeschickt worden. Bei Fragen und Problemen kommen Sie bitte kurzfristig auf uns zu.

Kommen Sie gut durch diese Zeit und bleiben Sie gesund.


 26. - 28. Oktober 2020 |   VLB Frühjahrstagung in Leipzig verschoben

Die 107. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung mit begleitender Fachausstellung und Rahmenprogramm in Leipzig wird  wegen der Corona-Pandem auf den  26. bis 28. Oktober 2020 verschoben. 
Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind:
  •     Hopfen Quo Vadis? Herausforderungen für Züchtung und Anbau im Zeichen des Klimawandels
  •     Brauereitechnik: Auf dem Weg zur nachhaltigeren Produktion
  •     Herausforderung Produktsicherheit und Risikomanagement
  •     Trends in Abfüll- und Inspektionstechnik in der Brau- und Getränkeindustrie

24.01.2020  |   Karrierestart mit Stand zum Berufsbild "Brauer und Mälzer"

In diesem Jahr gab es erstmalig einen eigenen Stand zum "Berufsbild Brauer und Mälzer" auf der Karrierestart in Dresden. Azubis der Brauerschule stellte interessierten Jugendlichen die Ausbildung zum Brauers und Mälzer vor. Dabei spielten die späteren Tätigkeitsbereiche und die unterschiedliche Schwerpunkte einer Ausbildung bei kleinen und großen Brauereien eine Rolle. Bei einem Glas alkoholfreiem Bier gab es außerdem  Informationen über freie Lehrstellen in Sachsen und die einzelnen Brauereien.
Freie Lehrstellen in sächsischen Brauereien sind weiterhin hier zu finden.
20.01.2020  |   Grüne Woche in Berlin

Einige sächsische Brauereien präsentierten sich auch in diesem Jahr wieder auf der Grünen Woche in Berlin.  Ministerpräsident Michael Kretschmer und Umweltminister Wolfram Günther trafen den Präsidenten des Brauerbundes Steffen Dittmar, Geschäftsführerin Barbara Sarx-Lohse und die Hopfenkönigin Julia Joachim in der Sachsenhalle.
18.01.2020   |  1. Braukunst Regio Döbeln


Erstmalig präsentiert der Elbe-Saale Hopfenpflanzerverband 1. Braukunst REGIO im zentral gelegenen Döbeln. Das Konsumenteninteresse für die Welt der speziellen und handwerklich gebrauten Biere ist riesig. In Döbeln rpäsentieren  lokalen Brauereien auf einer Biermeile. Über Hundert Bierspezialitäten können in Probiergläsern verkostet werden. Dazu kommt ein unterhaltsames Rahmenprogramm auf großer Bühne mit DJ-Moderation. Eröffnet wird das Braufest am 18.01.2020  durch einen Fassanstich mit der amtierenden sächsischen Hopfenkönigin.

26.8.2019    |  Seminar: "GRUNDLAGEN DES BIERSTEUERRECHTS“

Der Sächsische Brauerbund e.V. lädt zum Biersteuerrechtseminar „Grundlagen des Biersteuerrechts“
am Montag, den 26.08.2019, von 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr ein.
Das Seminar ist nahe an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtet und wird vor allem die Systematik des Biersteuerrechts darstellen.
Referentin ist Frau Professorin Dr. Sabine Schröer-Schallenberg von der  Hochschule des Bundes-Fachbereichs Finanzen, Münster.

28.- 30. Juni  | Eibauer Bierzug

Zum 27. Mal wird am Freitagabend den 28. Juni durch den parallelen Anstich der Fässer von acht Brauereien der legendäre Eibauer Bierzug eingeleitet. Die Auswahl an Bierspezialitäten ist also groß. Am Sonntagvormittag um 10.30 Uhr startet der Zug am Waldkretscham in Waldorf. Die Brauereien werden mit prächtig geschmückten Pferden und ihren mit Holzfässern beladenen Mehrspännern neben etwa 80 anderen originell gestalteten Wagen und traditionell gekleideten Gruppen einträchtig durch die Oberlausitz ziehen, bejubelt von tausenden von Besuchern, die sich jedes Jahr auf den Weg machen, um dem einzigartigen Zug beizuwohnen.
Erleben Sie diese besondere Stimmung bei einem frisch gezapften kühlen Bier entlang des Festumzuges! www.eibauer-Bierzug.de

 2. Dresdner Bierfestival vom 24.- 26. Mai


Das Dresdner Bierfestival ist der Braukunst aus der Region und aller Welt gewidmet und lädt ein, viele verschiedene heimische und internationale Biersorten zu geniessen.
Das Wochenede rund ums Bier wird, wie jedes Jahr, von Livemusik, Acts und Moderation, sowie von kleinen,  Wettbewerben und vom offiziellen Anstich begleitet.
Um der geballten Hopfenkunst Herr (und Frau) zu werden, kann mit dem limitierten „Dresdner Bierfestival Probierglas“ jedes Brauwerk der Austeller günstig verkostet werden. Mehr Informationen finden Sie hier.

23. 05.2019    |  Mitgliederversammlung in Bad Köstritz

am 23. 05.2019 fand in Bad Köstritz die Mitgliederversammlung des Sächsischen Brauerbundes statt.  Da sich Herr Jörg Sachse von der Sternquell Brauerei in Plauen und Rainer Otto von der Mauritius Brauerei in Zwickau in den Ruhestand verabschiedet haben, wurden neue Vertreter nachgewählt.
Neben den bestehenden Präsidiumsmitgliedern wurde der Geschäftsführer der Mauritius Brauerei, Herr Gerbeth von der Sternquell Brauerei und Herr Grall von der Landkron Braumanufaktur neu ins Präsidium gewählt.

18. 05.2019    |   Verabschiedung der Brauerlehrlinge 2019

Am 18.05.2019 wurde der diesjährige Jahrgang der Dresdner Brauerschule verabschiedet und geehrt. Die fünf besten Absolventen wurden von ihren Lehrern und dem Sächsischen Brauerbund geehrt. Jedes Jahr beginnen am BSZ für Ernährung 2 Klassen in der Dresden mit Ihrer Ausbildung zum Brauer und Mälzer. Informationen zur Brauerausbildung gibt es hier.


10.05.2019   |   25. Dresdner Brauertag am 10. Mai 2019

Der Dresdner Brauertag ist eine gemeinsame brauwissenschaftliche Tagung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin und des Sächsischen Brauerbundes e.V. in Dresden mit praxisorientierten Schwerpunkten und unter Einbeziehung von Vertretern der sächsischen und thüringischen Brauwirtschaft.

Die nach der deutschen Wiedervereinigung eingegangene Ehe zwischen dem Sächsischen Brauerbund und der VLB Berlin bewährt sich, und findet am 10. Mai  2019 schon zum 25. Mal statt. Über 100 Teilnehmer nehmen jährlich an der Veranstaltung teil.

Hier finden Sie das diesjährige Programm.


23.01.2019  | Transparenz auf der Bierflasche durch Kalorien Kennzeichnung

Der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland haben auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin ihre gemeinsame Initiative für mehr Transparenz bei der Kennzeichnung von Bier vorgestellt. Wie berichtet, wollen die Brauer künftig auf freiwilliger Basis den Brennwert (Kalorien/Joule) auf den Etiketten aller Biere und Biermischgetränke angeben. Eine entsprechende Empfehlung richten die Verbände an alle Mitgliedsbrauereien. „Wir sind stolz auf unsere Biervielfalt und haben nichts zu verstecken“, sagten Dr. Jörg Lehmann und Detlef Projahn, die Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes und des Verbandes Private Brauereien Deutschland, auf der Grünen Woche.


23.01.2019  | Sächsische Brauereien auf der Grünen Woche in Berlin

Der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Private Brauereien Deutschland haben auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin ihre gemeinsame Initiative für mehr Transparenz bei der Kennzeichnung von Bier vorgestellt. Wie berichtet, wollen die Brauer künftig auf freiwilliger Basis den Brennwert (Kalorien/Joule) auf den Etiketten aller Biere und Biermischgetränke angeben. Eine entsprechende Empfehlung richten die Verbände an alle Mitgliedsbrauereien. „Wir sind stolz auf unsere Biervielfalt und haben nichts zu verstecken“, sagten Dr. Jörg Lehmann und Detlef Projahn, die Präsidenten des Deutschen Brauer-Bundes und des Verbandes Private Brauereien Deutschland, auf der Grünen Woche.

29.05.2018 | Der historische Eibauer Bierzug startet am 24. Juni – auch Ministerpräsident Kretschmer ist wieder dabei

Sachsen ist ein Bierland. Besonders eindrücklich kann man das beim Besuch des Eibauer Bierzuges am 24. Juni in der Oberlausitz erleben. Auch Michael Kretschmer lässt sich den Eibauer Bierzug seit Jahren nicht entgehen. In diesem Jahr läuft er erstmals als Ministerpräsident in seiner Oberlausitzer Tracht zwischen den festlich geschmückten Wagen mit.


20.04.2018 | Die sächsischen und thüringischen Brauereien feiern am 23. April den Tag des Deutschen Bieres

Bei sommerlichen Temperaturen ist es endlich wieder Zeit für ein kühles Bier im Freien. Die Brauereien in Sachsen und Thüringen laden am 23. April, zum 502. Geburtstag des ältesten Lebensmittelgesetzes der Welt, zu verschiedensten Biererlebnissen ein. Die Bergquell Brauerei Löbau macht sich am Tag des Deutschen Bieres mit den „stärksten Mitarbeitern“ ihren Brauereipferden auf den Weg in die Innenstadt von Löbau und verteilt Bierproben an Passanten sowie kleine Geschenke an die Löbauer Gastronomen. Hier wird schon für den Eibauer Bierzug geprobt, der in diesem Jahr am 24. Juni stattfinden wird.
In Zwickau beginnt die Mauritius Brauerei schon am Sonntag, den 22.  April mit einem Frühshoppen ab 11 Uhr bei Dixie und Swing Musik.


18.12.2017 | Im BIERLAND SACHSEN ist die Brauwirtschaft eine stabile Größe

Die Bilanz des Brauwirtschaftsjahres 2016/17 (von Oktober 2016 bis September 2017) weist es eindeutig aus: Der in den letzten fünf Jahren auf ein hohes Niveau entwickelte Bierexport der sächsischen Brauereien konnte auch im abgelaufenen Brauwirtschaftsjahr nochmals gesteigert werden. Ein Plus von 7,7% gegenüber dem Vorjahr spricht für den geschmacklichen Erfolg der sächsischen Biere, besonders in immer mehr Ländern Europas und Asiens. Die hohe Qualität der hiesigen Bierspezialitäten und eine regelmäßige vertrauensvolle Kontaktpflege sind die Kriterien im Exportgeschäft. Mittlerweile wird also bereits jedes zehnte in Sachsen gebraute Bier im Ausland getrunken.


22.06.2017 | Steffen Dittmar als Präsident des Sächsischen Brauerbundes wiedergewählt

Die Mitgliederversammlung des Sächsischen Brauerbundes hat auf ihrer Jahrestagung am 21.06.2017 im ostsächsischen Löbau ein neues Präsidium gewählt.

Der Geschäftsführer der Bergquell Brauerei Löbau  Steffen Dittmar wurde wieder zum Präsidenten gewählt.


18.12.2017 | Im BIERLAND SACHSEN ist die Brauwirtschaft eine stabile Größe

Die Bilanz des Brauwirtschaftsjahres 2016/17 (von Oktober 2016 bis September 2017) weist es eindeutig aus: Der in den letzten fünf Jahren auf ein hohes Niveau entwickelte Bierexport der sächsischen Brauereien konnte auch im abgelaufenen Brauwirtschaftsjahr nochmals gesteigert werden. Ein Plus von 7,7% gegenüber dem Vorjahr spricht für den geschmacklichen Erfolg der sächsischen Biere, besonders in immer mehr Ländern Europas und Asiens. Die hohe Qualität der hiesigen Bierspezialitäten und eine regelmäßige vertrauensvolle Kontaktpflege sind die Kriterien im Exportgeschäft. Mittlerweile wird also bereits jedes zehnte in Sachsen gebraute Bier im Ausland getrunken.


29.09.2016 | BIERLAND SACHSEN auf dem Bürgerfest

Bier und Vielfalt – das gehört in Sachsen einfach zusammen. Der einzigartige Sorten­ und Markenreichtum, höchste Qualitätsansprüche und eine geradezu leidenschaftliche Beziehung zum Bier haben die sächsische Brauwirtschaft und ihre Biermarken in Deutschland und aller Welt berühmt gemacht.

Im „BIERLAND SACHSEN“ auf der Prager Straße können die Besucher in einem außergewöhnlichen Bierambiente selbst verschiedenste Bierspezialitäten verkosten. Das Probieren und Testen sowie die dazugehörigen Informationen über die einzelnen Biere stehen im Vordergrund. Daher unterscheidet sich das Konzept wesentlich von einem herkömmlichen Bierausschank zur Verköstigung der Gäste.


22.06.2016 | Der Eibauer Bierzug im Jahr des Reinheitsgebotes- ein Fest für ein besonderes Getränk

Ein halbes Jahrtausend Reinheitsgebot- wenn das kein Grund für ausgiebiges Feiern ist. Auch auf dem 24. historischen Bier und Traditionsumzug in der Oberlausitz wird an das am 23. April 1516 im bayerischen Ingolstadt verkündete, auf der ganzen Welt bekannte Qualitätssiegel erinnert.


20.04.2016 | Sächsische Brauer feiern das Jubiläum des Reinheitsgebotes

Die sächsische Brauwirtschaft begeht dieses Wochenende den 500. Geburtstag des Reinheitsgebotes. In vielen Brauereien in Sachsen werden am 23. und 24. April die Türen geöffnet und gefeiert. In Ingolstadt wird Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Festakt am 22. April erwartet.